Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in der Pose

См. также в других словарях:

  • Pose — Stellung; Körperhaltung; Haltung; Positur * * * Po|se [ po:zə], die; , n: gekünstelte Stellung; unnatürliche, affektierte Haltung: eine bestimmte Pose einnehmen. Syn.: ↑ Haltung, ↑ Stellung. Zus.: Lieblingspose, Siegerpos …   Universal-Lexikon

  • Pose (Technik) — Als Pose oder Lage wird in technischem Kontext die Kombination von Position und Orientierung eines Objekts bezeichnet. Nach der DIN EN ISO 8373 (Industrieroboter Wörterbuch) ist die Pose die Kombination von Position und Orientierung im… …   Deutsch Wikipedia

  • Pose — Po|se 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 1. gekünstelte, gezierte Haltung; eine Pose einnehmen 2. 〈bildende Kunst〉 Stellung, Haltung (einer Person); Figur in der Pose eines Schlafenden, Kämpfenden [Etym.: frz., »das Legen, Setzen, Stellen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Der vierte Stand — Il Quarto Stato (Der vierte Stand) Giuseppe Pellizza da Volpedo, 1901 Öl auf Leinwand, 293 cm × 545 cm Museo del Novecento, Mailand „ …   Deutsch Wikipedia

  • Der Tod des Marat — Jacques Louis David, 1793 Öl auf Leinwand, 162 cm × 128 cm Königliche Museen der Schönen Künste, Brüssel Das Gemälde De …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hexenmeister — Carl Spitzweg, um 1875 Öl auf Leinwand, 47,7 cm × 27 cm Kunsthalle Bielefeld Der Hexenmeister …   Deutsch Wikipedia

  • Pose — Der Ausdruck Pose bezeichnet die Positur, eine betonte Körperhaltung, manchmal als Imponierverhalten eine Körperhaltung in den darstellenden Künsten, die einen Affekt oder Ausdruck vermitteln soll, siehe Attitüde die Kombination von Position und… …   Deutsch Wikipedia

  • Pose — Sf künstliche Haltung erw. fremd. Erkennbar fremd (19. Jh.) Entlehnung. Im Rahmen der Künstlersprache entlehnt aus frz. pose Stellung , zu frz. poser legen, stellen , das auf l. pōnere zurückgeht. Verb: posieren; im Bereich des Bodybuilding auch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pose — »gekünstelte, gezierte Stellung; unnatürliche, affektierte Haltung«: Das Fremdwort wurde im 19. Jh. aus gleichbed. frz. pose entlehnt, das eine Bildung zu frz. poser »auf einen Platz stellen, hinstellen« ist. In älteren Sprachzuständen bedeutete… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Der Tod in Venedig — ist eine Novelle von Thomas Mann, die 1911 entstand, 1912 erstmals in Die Neue Rundschau[1] publiziert wurde und anschließend als Einzeldruck im Hyperion Verlag München (1912) erschien. Die Erzählung weist mehrere Parallelen zur Biographie des… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Struwwelpeter — Couverture du livre. Nouvelle édition postérieure à la vie de l auteur (1917). Auteur Heinrich Hoffman …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»